Möchte Ihre Schule, Gemeinde, Bezirk, Kanton oder Bundesland Teil einer Zusammenarbeit mit LearnLab sein, bei der wir gemeinsam an der Entwicklung von Pädagogik, Technologie und Schulmanagement arbeiten?
LearnLab leitet seit mehreren Jahren das Innovationsnetzwerk Deep Learning Society (DLS), dessen Hauptziel die Erforschung und Entwicklung aktueller und zukunftsorientierter pädagogischer Unterrichtspraktiken, neuer Führungskompetenzen und der sozialer Führung sowie konkreter Wege zur Modellierung von vertieftem Lernen und Lebenskompetenzen ist.
Das Ziel von (DLS) ist es, einen Unterricht anzuregen, der viel weiter geht, um Kreativität, offene Fragen, Zeit zum Nachdenken und aktive Schüler zu betonen, kurz gesagt, tieferes Lernen durch kollektive Innovation zu ermöglichen.
Unser pädagogischer Ausgangspunkt ist die progressive Pädagogik, in der wir das Beste der Philosophie von John Dewey und Erling Lars Dale weiterführen und gleichzeitig die Leitlinien des relevanten Curriculums einbeziehen. Lernen findet durch Handeln statt, wobei die Schüler gemeinsam relevante Konzepte erforschen und reflektieren. Durch das Stellen von Fragen, die die Schüler zum gemeinsamen Nachdenken und Produzieren anregen, hilft der Lehrer den Schülern, die tiefere Bedeutung von Konzepten zu entdecken. Dieses Lernprinzip gilt auch für kommunale Führungskräfte, Schulleiter und Lehrer: Der Lehrer stellt Fragen, die auf dem Interesse und der Mitwirkungskompetenz der Schüler beruhen, und setzt die Fragen durch fundierte Kenntnisse des Fachs und des Lehrplans in einen Kontext.
Zukunftsorientierter Unterricht lässt sich nicht bis ins Detail im Voraus planen, sondern wird in einem Prozess gemeinsam mit Schülern und Kollegen mit dem Lehrplan verknüpft. Der Lehrer nutzt die in der Schülergruppe verfügbaren Ressourcen. DLS arbeitet daran, den Schwerpunkt von summativen Tests auf formative Bewertung zu verlagern, bei der die Schüler den Bewertungsprozess durch die Arbeit an authentischen Aufgaben selbst bestimmen.
Die digitalen Tools von LearnLab bilden die Grundlage für die Entwicklung einer Bewertungspraxis, bei der Prüfungen und nationale Tests an Bedeutung verlieren, da Schüler und Lehrer ihre Kompetenzen als Teil des Lernprozesses selbst dokumentieren.
Get offerDLS ist ein Netzwerk aus Studenten, Lehrern, Schulleitern und Forschern, die gemeinsam mit Learnlab das Lernen der Zukunft gestalten. Kollektive Innovation in der Praxis!
Herkömmliche Konferenzen mit Vorträgen haben sich als wenig wertvoll erwiesen, da sie nur einen sozialen Aspekt haben. Viele entwicklungsorientierte Führungskräfte und Lehrer weisen auch darauf hin, dass es sowohl ermüdend als auch einsam ist, an traditionellen Konferenzen teilzunehmen, wenn diese digital abgehalten werden. Learnlab möchte einen Unterschied machen, indem es allen die Möglichkeit gibt, digitale Technologie auf lernfördernde Weise zu nutzen.
Learnlab verbindet die besten Ideen aus der progressiven Pädagogik mit dem lernfördernden Einsatz digitaler Technologie. Dazu nutzen wir das interaktive Tool Colab, das den aktiven Teilnehmern die Möglichkeit bietet, Überlegungen mit Erfahrungen zu verknüpfen, sich auszutauschen und gemeinsam Vorschläge, Ideen und Anregungen zu entwickeln.
Im DLS bemühen wir uns, von spezifischen Maßnahmen und Methoden zu lernen, die in einigen der besten Bildungssysteme der Welt angewandt werden. Learnlab ist zusammen mit Professor Andy Hargreaves, dem Initiator des Atlantic Rim Collaboratory (ARC), in dem derzeit 10 Bildungssysteme gemeinsam die Möglichkeiten zur Entwicklung einer Bildungspolitik erkunden, die dem breiten Bildungsauftrag, den die Schule tatsächlich hat, besser gerecht wird.
ARC ist eine globale Bildungsbewegung, die Gerechtigkeit, umfassende Exzellenz, Inklusion, Wohlergehen, Demokratie, Nachhaltigkeit und Menschenrechte in qualitativ hochwertigen, professionell geführten Systemen fördert. Wissenschaftliche Experten, die im Zeitraum 2020-2023 Ratschläge erteilen, ihre Forschung vorstellen und an Diskussionen im DLS-Netzwerk teilnehmen, sind: